Häufige Fragen Übersicht
Top 3 Fragen
Beim Einbetonieren von Spielplatzgeräten, wie z.B. Schaukeln oder Spieltürmen, ist die Aushärtezeit des Betons ein wichtiger Faktor. Nach dem Einsetzen der Bodenanker und dem Betonieren ist der Beton erst nach mindestens 24 Stunden belastbar. Allerdings ist es wichtig, die volle Aushärtezeit abzuwarten, um sicherzustellen, dass das Spielgerät auch starken Belastungen, wie sie beim Schaukeln oder Spielen entstehen, standhalten kann. Daher sollte man mit der eigentlichen Nutzung der Spielgeräte erst nach dieser Zeit beginnen. Die Aushärtezeiten der Fundamente sind aus den jeweiligen Aufbauanleitungen zu entnehmen. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen die Spielgeräte nicht benutzt werden und müssen wirksam gegen unbefugte Benutzung gesichert werden.
Gemäß Richtlinie DIN EN 1176 (7 2020) ist nach Fertigstellung und vor der Eröffnung eines neuen Spielplatzes zur öffentlichen Nutzung oder nach wesentlichen Veränderungen an den Spielplatzgeräten oder -böden muss von einer sachkundigen Person eine Inspektion nach der Installation durchgeführt werden, um das allgemeine Sicherheitsniveau zu beurteilen. Beispiele für Veränderungen sind Änderungen und Erneuerung von Spielplatzgeräten oder ihrem Standort und bauliche Veränderungen von Geräten (Hinzufügen neuer Plattformen, Pfosten usw.)
Die Inspektion bzw Erstabnahme nach der Installation muss von einer unabhängigen Person durchgeführt werden, d.h. einer sachkundigen Person, die an der Installation nicht unmittelbar beteiligt war und nicht verantwortlich ist für mögliche Nachbesserungen oder Kosten.
Die Umgebung eines Spielplatzes im öffentlichen Raum spielt eine bedeutende Rolle sowohl für die Sicherheit als auch für die Attraktivität des Spielplatzes. Einige Aspekte, die beachtet werden sollten:
Sicherheit: Die unmittelbare Umgebung des Spielplatzes sollte sicher gestaltet sein, um potenzielle Gefahren zu minimieren. Dies umfasst die Entfernung von Verkehr, gefährlichen Strukturen oder anderen Risikofaktoren. Ein sicherer Abstand zu Straßen und Parkplätzen sowie klare Sichtlinien für eine gute Übersichtlichkeit sind wichtig.
Zugänglichkeit: Die Erreichbarkeit des Spielplatzes ist entscheidend. Eine gute Anbindung an Fußwege, Fahrradwege und öffentliche Verkehrsmittel erleichtert den Zugang für Familien und Kinder. Zudem sollten geeignete Parkmöglichkeiten in der Nähe vorhanden sein.
Natürliche Elemente: Die Integration von natürlichen Elementen wie Bäumen, Sträuchern, Blumenbeeten oder Grünflächen in die Umgebung des Spielplatzes kann nicht nur die Ästhetik verbessern, sondern auch Schatten spenden und eine angenehme Atmosphäre schaffen.
Sitzgelegenheiten und Picknickbereiche: Das Vorhandensein von Sitzgelegenheiten für Erwachsene, sowohl in der Nähe der Spielgeräte als auch in der allgemeinen Umgebung, ermöglicht es Eltern und Betreuern, die Kinder zu beaufsichtigen und gleichzeitig einen angenehmen Aufenthalt zu haben. Picknickbereiche können ebenfalls attraktiv sein und zu einer familiären Atmosphäre beitragen.
Sauberkeit und Instandhaltung: Eine gepflegte Umgebung mit regelmäßiger Reinigung und Instandhaltung trägt zur Attraktivität des Spielplatzes bei. Saubere Wege, ordnungsgemäß entsorgte Abfalleimer und gut gewartete Grünflächen schaffen eine positive Umgebung für die Nutzung des Spielplatzes.
Durch eine gut gestaltete, sichere und ansprechende Umgebung können Kinder und ihre Familien den Spielplatz genießen und sich wohlfühlen.